Liebchen

Liebchen
lieb:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh- »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. ljubo »lieb, freundlich«, ljubit »lieben, gern haben« und lat. libere »belieben, gefällig sein«, libido »Begierde« (beachte den Fachausdruck Libido »Begierde, ‹Geschlechts›trieb«). Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel ferner die Sippen von loben und von erlauben sowie glauben (eigentlich »für lieb halten, gutheißen«), die im Ablaut zu dem gemeingerm. Adjektiv stehen. Das substantivierte Adjektiv Lieb (mhd. liep, ahd. liub »das Liebe, das Angenehme, Freude; Geliebte‹r›«) wird heute nur noch vereinzelt im Sinne von »Geliebte‹r›« gebraucht, beachte »mein Lieb«. Dazu gehört die Verkleinerungsbildung Liebchen (15. Jh.). Der Komparativ lieber (mhd. lieber, ahd. lieber, liuber) fungiert auch als Komparativ von »gern« im Sinne von »vorzugsweise, eher«. Alte Bildungen zum Adjektiv sind Liebe (mhd. liebe, ahd. liubī) und lieben (mhd. lieben, ahd. liuben, -ōn, -ēn »lieb machen, lieb werden«), beachte dazu die Präfixbildungen verlieben, sich und belieben (s. d.), ferner das weitergebildete liebeln »flüchtig lieben« (18. Jh.), zu dem Liebelei »Flirt, flüchtige Liebe« (19. Jh.) gehört. Vom Genitiv des substantivierten Infinitivs gehen aus liebenswert (17. Jh.) und liebenswürdig (18. Jh.). – Abl.: lieblich »voller Anmut; angenehm« (mhd. lieplich, ahd. liublīh), dazu Lieblichkeit (16. Jh.); Liebling »jemand, der von jemandem besonders geliebt wird, besonders in jemandes Gunst steht« (17. Jh.); Liebschaft (mhd. liep-, liebeschaft »Liebe, Liebesverhältnis«). Zus.: Liebhaber (mhd. liephaber »Liebender, Freund, Anhänger«, eigentlich »jemand, der etwas oder jemanden lieb hat«), dazu Liebhaberei (18. Jh.). Beachte auch die Bildungen liebäugeln »sich in Gedanken mit etwas beschäftigen, etwas gerne haben wollen« (16. Jh.) und liebkosen (mhd. liepkosen, entstanden aus einem ze liebe kosen »einem zuliebe sprechen«, kosen), dazu Liebkosung (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebchen — ist der Familienname folgender Personen: Gunther Liebchen besser bekannt als Gunther von Hagens (* 1945), deutscher Anatom, Hochschullehrer und Unternehmer Jens Liebchen (* 1970), deutscher Fotograf Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Liebchen — Liebchen,das:1.⇨Liebling(1)–2.⇨Geliebte(II) Liebchen→Liebling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liebchen — 1. Es gibt kein hässliches Liebchen und kein schönes Gefängniss. Die Basken sagen: Ich liebte unsere Alte und nehme sie für ein junges Mädchen. (Reinsberg I, 117.) Engl.: Never seemed a prison fair, nor a mistress foul. (Masson, 231.) Frz.: L… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebchen, das — † Das Liebchen, des s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in den niedrigen Sprecharten übliches Wort, eine geliebte Person zu bezeichnen, welche man außer der Ehe liebet; einen Liebsten, eine Liebste. Mein Liebchen ging mit mir ins Feld, Haged.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liebchen — Lieb|chen 〈n. 14; abwertend〉 Geliebte * * * Lieb|chen, das; s, [spätmhd. liebchin] (veraltet): a) geliebte Frau; Schatz (meist in der Anrede): komm zu mir, mein L.!; b) ( …   Universal-Lexikon

  • Liebchen — Ableitung von Lieb mit dem Suffix chen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Liebchen — Leevche (et), Schnugges (der), Schnüselche (et), Schnugges (der) (Kosewort), Schnüselche (et) (Kosewort) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Liebchen — Lieb|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liebchen — …   Useful english dictionary

  • Jens Liebchen — (* 1970 in Bonn) ist ein deutscher Fotograf. Liebchen studierte von 1992 bis 1995 Ethnologie an der Freien Universität in Berlin. Seit 1995 arbeitet er freiberuflich als Fotograf. Seine Fotos wurden unter anderem in der New York Times, von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”